Zum Hauptinhalt springen

Sommer-, Ganzjahres- oder Winterreifen? Welcher Reifen ist die beste Lösung für Ihr Fahrverhalten.


Reifen sind eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale eines Fahrzeugs und der Trend geht ganz klar zu Ganzjahresreifen. Aber welche Sicherheitsvorteile bringen saisionale Bereifung und ist der Trend berechtigt? Eine Entscheidung für Ganzjahresreifen ist meinstens eine Enscheidung für den Kompromiss,  denn Reifen haben direkten Kontakt zur Fahrbahn und beeinflussen maßgeblich die Fahrsicherheit, den Bremsweg und den Kraftstoffverbrauch.

1. Sommerreifen – Ideal für warme Monate

Vorteile:
Besserer Grip bei hohen Temperaturen: Sommerreifen bieten besonders bei Temperaturen über 7°C hervorragende Traktion und Bremsleistung.
Geringerer Rollwiderstand: Aufgrund der speziellen Gummimischung haben Sommerreifen einen niedrigeren Rollwiderstand, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.
Bessere Fahrstabilität: Sommerreifen bieten auf trockenen Straßen eine ausgezeichnete Stabilität und ein präziseres Fahrgefühl.

Nachteile:
Schlechtere Leistung bei Kälte: Bei Temperaturen unter 7°C verhärten sich Sommerreifen und verlieren an Haftung.
Ungeeignet für Schnee und Eis: Sommerreifen sind nicht für winterliche Bedingungen geeignet und bieten auf schneebedeckten oder vereisten Straßen kaum Grip.

2. Ganzjahresreifen – Die praktische All-in-One-Lösung

Vorteile:
Ganzjährige Nutzung: Ganzjahresreifen bieten einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen und können das ganze Jahr über gefahren werden. Sie sind besonders für Regionen geeignet, in denen es nur milde Winter gibt.
Kostenersparnis: Wer nicht zweimal im Jahr Reifen wechseln möchte, spart mit Ganzjahresreifen sowohl bei den Reifen selbst als auch bei den Montagekosten.
Komfort und Bequemlichkeit: Sie sind praktisch, da der Reifenwechsel entfällt. Dies spart Zeit und Aufwand.

Nachteile:
Kompromiss bei der Performance: Ganzjahresreifen bieten weder die optimale Leistung von Sommerreifen bei warmem Wetter noch die optimale Leistung von Winterreifen bei kalten Bedingungen.
Längere Bremswege im Winter: Auch wenn Ganzjahresreifen in milden Wintern eine gute Wahl sein können, bieten sie bei Schnee und Eis nicht die gleiche Sicherheit wie echte Winterreifen.
Höherer Verschleiß: Ganzjahresreifen neigen dazu, schneller zu verschleißen, da sie einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Anforderungen darstellen.

3. Winterreifen - Für den Einsatz bei Eis und Schnee

Vorteile:
Optimale Sicherheit bei niedrigen Temperaturen: Die weiche Gummimischung bleibt auch bei frostigen Temperaturen flexibel, was für besseren Grip sorgt.
Bessere Traktion auf Schnee und Eis: Dank des speziellen Profils bieten Winterreifen auf verschneiten und vereisten Straßen eine deutlich bessere Haftung als Sommer- oder Ganzjahresreifen.
Verkürzter Bremsweg: Winterreifen bieten kürzere Bremswege auf winterlichen Straßen, was in vielen Situationen lebensrettend sein kann.

Nachteile:
Verschleiß im Sommer: Die Gummimischung wird bei warmem Wetter schneller abnutzt. Der erhöhte Rollwiderstand kann zudem den Kraftstoffverbrauch steigern.
Lautstärke und Fahrkomfort: Winterreifen können auf trockenen Straßen lauter sein und das Fahrverhalten weniger komfortabel machen.

4. Elektroautos und die herausfordernde Reifenwahl

Die richtige Reifenwahl bei Elektrofahrzeugen entscheidet über Sicherheit und Komfort vor allem aber über die Reichweite des Fahrzeugs bzw. einer Batterieladung. Reifen für E-Autos sollten besonders auf geringen Rollwiderstand optimiert sein, um die Reichweite zu maximieren. Da E-Fahrzeuge ein höheres Drehmoment haben, benötigen die Reifen eine verstärkte Konstruktion für besseren Grip und Langlebigkeit. Zudem sind geräuscharme Reifen vorteilhaft, da Elektroautos leiser sind und Abrollgeräusche stärker wahrgenommen werden. Mehr zur Reifenwahl und warum diese so wichtig ist, lesen Sie hier.

 

Fazit: Welcher Reifentyp ist der richtige für Sie?

- Sommerreifen bieten bei warmen Temperaturen beste Leistung und geringeren Kraftstoffverbrauch. Sie sind ideal für den Frühling und Sommer, aber nicht geeignet für kaltes Wetter.
- Ganzjahresreifen sind eine gute Option für milde Klimazonen, bieten jedoch keinen perfekten Kompromiss bei extremen Wetterbedingungen. Sie sind praktisch und kostenmäßig vorteilhaft.
- Winterreifen sind unerlässlich für kalte Wintermonate mit Schnee und Eis. Sie bieten die beste Sicherheit, sind aber auf trockenen Sommerstraßen weniger geeignet.

Wenn Sie also in einem Gebiet mit deutlichen jahreszeitlichen Schwankungen wohnen, ist saisionale Bereifung die beste Wahl, da sie jeweils dafür optimiert sind. Wer jedoch auf Bequemlichkeit setzt und keine extremen Bedingungen erwartet, kann mit Ganzjahresreifen gut zurechtkommen, jedoch ist eine Entscheidung für den Ganzjahresreifen eine Entscheidung für den Kompromiss.